Überdosis Mode

Überdosis Mode

Die Luft ist raus! Ich weiß nicht mehr, wie man shoppt. Oder jetzt mal ehrlich ausgedrückt: Ich habe in den letzten Jahren so viel geshoppt, dass ich zurzeit an einer Überdosis an Klamotten leide. Doch spulen wir mal zum Anfang zurück.

Das Spiel von Sucht und Verzicht

Ich habe von klein auf Mode geliebt und mich abhängig von Kleidungsstücken schon als Sechs-, Acht-, Neun-, Zehnjährige usw. ganz besonders gefühlt. In meinen Teenagerjahren litt ich stark darunter, dass mein Taschengeld einfach nicht für all das reichte, was in der Bravo Girl und in der Mädchen angepriesen wurde. Meine Eltern hatten logischerweise andere Sorgen, als einem ihrer beiden Kinder Unmengen von Hosen, T-Shirts, Taschen und Schuhen zu kaufen. Verzichten war an der Tagesordnung und das damit verbundene Leiden nahm absurde Ausmaße an. Ich war neidisch, weil meine Freundin immer alles bekam, un ich fühlte mich unattraktiv.

Eines Tages kam ich auf die Idee, Zeitungen auszutragen, um mir was dazuzuverdienen neben dem Taschengeld. Das hatte zwei Vorteile: Erstens war ich aktiver, zweitens hatte ich endlich etwas mehr Geld, um mich bei der damals noch einzig brauchbaren Modekette H&M auszustatten. Doch in dieser Zeit begriff ich (endlich), dass es neben Mode (obwohl sie die unangefochtene Nummer eins blieb) noch andere schöne Sachen gab, für die man Geld benötigte. Und das war und ist das Reisen.

rana-sawalha-364253-unsplash

Nun wurde also mein Problem schlimmer, denn ich brauchte ja das Geld für zusätzliche Kleidungsstücke für den Urlaub und den Urlaub selbst. (Ja, für mich macht es einen modischen Unterschied, ob  ich im Urlaub oder zuhause bin.) Also fokussierte ich mich immer kurz vor der Abreise auf das Zusammenstellen einer idealen Urlaubsgardarobe. Ich realisierte zu dem Zeitpunkt, dass der Kleiderschrank einfach nicht in den Koffer passte. Also musste ich wieder lernen, zu verzichten.

Im Urlaub entdeckte ich dann die schöne Nebenerscheinung von „zu wenig“ Klamotten und das war Kreativität. In einem früheren Beitrag („Inspirationsquelle: Sommer“) schrieb ich von genau diesem Phänomen. Wenn man wie ich jeden Tag ein anderes Outfit braucht, muss man in einem zwei- bis dreiwöchigen Urlaub erfinderisch werden. So verwandelt sich ein Pencilskirt in ein Kleid und einfache Tops wirken zu schicken Hosen kombiniert einfallsreich. Verzicht wurde also ungewollt zu etwas Positivem … (endlich).

Das Gute siegt immer am Ende …

Das Spiel aus Verzicht und Shoppingsucht ging mithilfe von Minijobs während der Schul- und später während der Studienzeit weiter bis ich 2010 anfing, zu arbeiten. Das war mein triumphaler Sieg über den Verzicht! Hach, endlich hatte ich genug Geld, um zu shoppen bis der Arzt kommt. Am Anfang war ich noch recht vernünftig und streckenweise zurückhaltend, da ich ja nicht gleich genug verdiente. Doch die Jahre vergingen und die Beförderungen kamen. Damit kamen auch die wöchentlichen Shoppingtouren. Gesteigert habe ich das Ganze, indem ich mich in die grenzenlose Welt des Online-Shoppens begab. Ach, war das schön!

Ich habe aber nicht damit gerechnet, dass mein Schrank schon bald aus allen Nähten platzen würde. Ich hatte mich bis dahin nie mit dem Gedanken auseinandergesetzt, dass ich zu viele (!) Klamotten, Schuhe und Taschen haben könnte. Aber es wäre ja gelacht gewesen, wenn ich nicht schnell Abhilfe gefunden hätte. Ich besorgte mir einen schmalen Schrank einzig und allein für meine Taschen und Schuhe. Das erschien mir nicht etwa übertrieben, sondern brachte mich meinem ewigen Traum von einem Ankleidezimmer näher. Mein halbes Schlafzimmer war ab jetzt der Mode gewidmet. Super!

eduard-militaru-98570-unsplash

Aus Verzicht werden Träume gemacht

Heute befinde ich mich an einem Wendepunkt im Leben. Es geht mir um die Frage, womit ich mein Leben ausfüllen möchte. Was soll am Ende in Erinnerung bleiben, wenn ich im hoffentlich hohen Alter darauf zurückschaue. Klamotten sollen es sicher nicht sein – und können sie auch gar nicht. Ich möchte mich hier nicht als pseudo-geläuterte Person hinstellen und erzählen, wie sinnvoll und frei ich nun lebe. Natürlich liebe ich Mode nach wie vor. Doch mir passiert es immer häufiger, dass ich durch Zufall in meinem Schrank Kleidungsstücke entdecke, die ich erst vor Kurzem gekauft hatte, jedoch schon fast wieder vergessen habe. An diesem Punkt frage ich mich eben, wie sehr habe ich dieses oder jenes wirklich gebraucht und hätte ich das Geld nicht lieber für was anderes verwenden können.

Es ist es seit Jahresanfang bei mir so, dass ich mehr als gesättigt bin (wir haben jetzt Ende Februar, also mal sehen, wie weit ich komme). Wenn ich in einen Laden gehe, sehe ich immer noch schöne Dinge, die ich unbedingt haben will, doch dann kommt erst: „Brauchst du das wirklich?“, gefolgt von:“ Ist es dir wirklich so viel wert, oder möchtest du lieber für was anderes sparen?“ Genau darin liegt die Wahrheit zurzeit für mich. Ich möchte in baldiger Zukunft, eine lange Reise machen. Und jede Anschaffung lege ich auf die Goldwaage zusammen mit diesem Traum. Der Traum siegt bisher haushoch!

thomas-martinsen-2158-unsplash

Mit 34 Jahren hat man schon einige schöne Erinnerungen in seinem imaginären Tagebuch gesammelt, die zum Durchblättern und Schwelgen anregen. Sollen weitere Seiten dieses Buches gefüllt werden, so ist es an der Zeit, ganz klare (oder neue) Prioritäten zu setzen. Mode wird immer ein wichtiges Kapitel in meinem Leben bleiben, doch wie ich gesehen habe, verwandelt sich Verzicht auf die eine oder andere Weise immer in etwas Positives. In diesem Sinne: Genieße ich, was mein Kleiderschrank zu bieten hat, erlaube mir ein paar Suchtmomente und träume zielsicher von der schönsten Erinnerung meines Lebens!

 

 

Werbung