Wie Marken Herzen brechen

Wie Marken Herzen brechen

Ich liebe jede Form von Kosmetik. Von Kopf bis Fuß gepflegt. Es ist mehr als ein Hobby. Es ist eine Sucht. Eine volle Tüte von dm, Budni, Sephora oder Douglas macht mich glücklich. Und wie bei echten Junkies will ich immer mehr, immer besseres Zeug. Maskara-Applikator, Gesichtsmasken-Pinsel oder bohnenförmige Haarbürste, egal wie zugegebenermaßen überflüssig manch Produkt scheinen mag, ich bin in weniger als zwei Sekunden in dessen Bann gezogen.

Ich arbeite in der Werbung und weiß eigentlich sehr gut darüber Bescheid, wie Bedürfnisse künstlich ausgelöst werden. Und doch kann ich mich dieser Wirkung in Sachen Kosmetik und Mode nicht entziehen. Ich brauche ständig neuen Stoff, um wieder das Hochgefühl zu erleben. Mir scheint, dieser Text wird wie eine Selbstreinigung. Da haben wir es wieder „Reinigung“! Ja auch Duschgels, Badezusätze und Peelings liebe ich.

Und nun kommen wir zu dem „eigentlichen“ Problem an dieser Geschichte. Es kommt nicht allzu oft vor, aber ab und an finde ich Produkte, an denen ich tatsächlich Jahre hängen bleibe ODER HÄNGEN BLEIBEN MÖCHTE, doch die Marketingfachleute und Einkäufer sehen das leider manchmal anders und ich frage mich, wieso (zum Teufel nochmal).

Fangen wir mal an mit dem Shampoo von L’ORÉAL „GLATT-INTENSE“. Ich habe jahrelange immer wieder andere Marken gekauft, sobald die Flasche leer war. Jetzt kehrte endlich etwas Ruhe in mein Gehirn. Ja, endlich konnte ich in die Drogerie gehen und ohne langes Überlegen zu meinem Lieblings-Shampoo greifen, dann zufrieden zur Kasse gehen und zuhause das Objekt der Begierde stolz seinen Mitinsassen in meinem Bad präsentieren. Doch es kam anders. Das Shampoo war nicht mehr auffindbar. Wie ein Tiger in Gefangenschaft lief ich frustriert und wütend das Regal mit den Shampoos auf und ab. Meine Augen scannten die Flaschenetiketten schneller ab als eine Maschine es vermochte. L’ORÉAL hier, L’ORÉAL da, aber kein „GLATT-INTENSE“. Einige Filialen und Wochen später, stand fest: Das Produkt ist nicht mehr auf dem (deutschen?) Markt.

Wie ein Tiger in Gefangenschaft lief ich frustriert und wütend das Regal
mit den Shampoos auf und ab.

„Gut, egal! Das ist DIE Chance, Neues auszuprobieren. Was gibt es Besseres?“, sagte ich mir, wohl wissend, dass sich selbst zu belügen nicht gesund ist. Und so begegnete ich ihm, dem Shampoo meiner Träume: „FRIZZ MIRACLE“ von AUSSIE. Jedes Mal aufs Neue, wenn ich zur Drogerie schritt, machte sich Freude in mir breit. Ich war der coolen Marke aus Australien erlegen. Die Marketingleute hatten ganze Arbeit geleistet. Ich fand es toll, mir die Haare mit einem Produkt aus dem „Sunshine-Beach-Surfergirl“-Staat zu waschen und das Ergebnis war nicht nur Einbildung. Bis sich eines Tages der Glücksbärchimodus in den Exorzistenmodus verwandelt hatte. Denn auch dieses Produkt ward nicht mehr gesehen. „WARUUUUUM???“

„Wer nicht kämpft, hat schon verloren!“ Ja, ja, ja und JA (!) das trifft auf mich zu. Die beiden Shampoos waren nur das Ende vom Lied. Denn es wäre ja nicht auffällig genug, wenn es sich nur um die beiden Shampoos handeln würde. Diese absurde Geschichte geht noch weiter.

Man mag es kaum glauben, aber auch mit dem Duschgel „VERWÖHNDUSCHE -SCHWARZE ORCHIDEE“ der Rossmann-Marke ISANA ist es mir ebenso ergangen. Was man nicht alles durchmacht! In dem folgenden Fall muss ich zugeben, ein Idiot gewesen zu sein. Wer kauft schon eine limitierte Edition und glaubt, das Produkt ewig kaufen zu können? Tja, ich, denn als alte Marketingeule glaubte ich, auch das sei nur ein Trick, um die Leute bei der Stange zu halten. Drei Flaschen konnte ich ergattern und dann war Schicht im Schacht.

Der letzte Fall ist für die Marke wahrlich ein Eigentor. Seit ich vor über 10 Jahren von Zuhause ausgezogen war, habe ich mal aus finanziellen und mal aus anderen Gründen darauf verzichtet, Weichspüler zu kaufen. Vor nicht allzu langer Zeit gab es in meiner Stammdrogerie ein sensationelles Angebot: „Vernel Soft & Oils“ von Henkel für nur 1 €. Ich gab mir einen Ruck und kaufte die Flasche. Glücklicherweise muss man sich das Geschleppe nicht allzu oft antun, denn die Flasche hielt einige Wochen. Wohl einige Wochen zu viel. Denn kaum war sie aufgebraucht, konnte ich das Produkt in keiner Drogerie mehr finden. „Schade, Henkel! Ihr hattet mich zu einer „Weichspülerin“ konvertiert und nun bin ich zu einer anderen vorrätigen (!) Marke gewechselt.“

Auf den ersten Blick erscheint dieses Thema belanglos und rein konsumgetrieben, doch auf den zweiten Blick ist es tragisch. Es ist tragisch, wie sehr wir uns von Marken ein schöneres Leben versprechen. Es ist tragisch, wie sehr diese vermeintlichen Bedürfnisse unser Leben zu dirigieren scheinen und es ist tragisch, dass wir uns machtlos fühlen. Machtlos im ersten Moment, wenn wir das Produkt nicht erhalten, machtlos im zweiten Moment, in dem wir merken, dass wir schnellstmöglich einen Ersatz benötigen.

Auf den ersten Blick erscheint dieses Thema belanglos und rein konsumgetrieben, doch auf den zweiten Blick ist es tragisch.

An dieser Stelle noch eine Ankedote aus meinem Leben, die ich mir wohl öfter in Erinnerung rufen sollte. Ich habe stets meinen Opa bewundert, der sich eine 3 Liter Flasche des einfachsten Apfel-Shampoos im Supermarkt holte und damit zufrieden war. Es ging ja nur ums Duschen! Klar war ihm Hygiene wichtig, aber gutes Essen, guter Wein, der Blick aufs Meer von der Insel, von der er kam, das waren die wahren Süchte des Lebens, die es ihm (in Maßen versteht sich) wert waren! Er kam aus einer Zeit, in der es weder Strom noch fließendes Wasser im Haus gab…

Und für alle Uneinsichtigen wie mich gibt es noch den Geheimtipp: Amazon. Dort gibt es all diese Produkte (außer der tatsächlich limitierten Edition von ISANA). In diesem Sinne: Kauft schön reinen Gewissens ein! 😉

DSC_2949

 

Werbung