Seit ungefähr zwei Jahren geht ein zweifelhafter Trend durchs Land, der hauptsächlich junge Frauen zwischen 20 und 40 betrifft. Es geht um Einhörner, die einem Staatswappen gleich alles zieren, was das Frauenherz begehrt: Schuhe, Taschen, Smartphone-Cases, Schokolade und, und, und. Ich frage mich jedoch, woher dieses Begehren eines fiktiven Wesens mit einem Horn, das unter anderem auch weniger zucker-süße Assoziationen erlaubt, kommt. (Ein Kollege sagte dazu: „Ach, die Pferde mit dem Dildo vorne drauf…“)
Mich verstört dieser Trend ein wenig, da ich Einhörner mit kleinen Mädchen in Verbindung bringe. Ich selbst war als 10-Jährige ein großer Fan und strahlte mit den Regenbogenfarben um die Wette, sobald ich ein Einhorn im Zeichentrickfilm oder als Spielzeug zu Gesicht bekam. Deshalb ja auch meine Verstörung. Finden wir Einhörner als erwachsene Frauen einfach nur schön, oder möchten wir den Schein eines unschuldigen, blutjungen Mädchens unterstreichen? So, wenn es also um Zweiteres geht, was ich leider Gottes in meinem näheren Umfeld immer wieder feststelle, dann finde ich es, naja, sorry, aber etwas abstoßend. Nur wenige Frauen können für sich einen wirklich abgedrehten Stil verbuchen, zu denen Einhörner wie das Tüpfelchen auf dem i passen. Alle anderen sind in der Regel Trend-Jägerinnen und/oder nach meiner Schlussfolgerung irgendwie komplexbeladen, da sie sich offensichtlich hinter dieser unglücklich gewählten Fassade eines Pferdes verstecken möchten.
Finden wir Einhörner als erwachsene Frauen einfach nur schön, oder möchten wir den Schein eines unschuldigen, blutjungen Mädchens unterstreichen?
Interessant ist da auch, wie schnell die Marketingfachleute darauf mit passenden Artikeln reagieren (oder war es andersherum?). Mittlerweile können sich Frauen quasi in Einhörner verwandeln, von Regenbogen-Haarfarben, über Hausschuhen bis hin zu Rucksäcken und was sonst noch. Wenn man diesen Gedanken zu Ende führt, dann muss man sich notwendigerweise fragen: Bin das wirklich ich oder macht mich die Werbung dazu. Damit komme ich dann gleich zu der nächsten Frage: Was denken eigentlich die Gesellen des anderen (des begehrten) Geschlechts darüber? Ich habe ehrlich gesagt noch keinen Mann danach gefragt, aber ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein geistig normaler Mann darauf abfährt, dass sich eine Frau als kleines Mädchen ausgibt.
Jedes Mal, wenn ich mich so weit aus dem Fenster lehne und andere verurteile, unterziehe ich mich selbst einem Check und naja, es gibt auch bei mir etwas, was für eine erwachsene Frau vielleicht nicht gerade typisch ist: Ich liebe Pandas! Ja, die dicklichen schwarz-weißen Bären, die zum Knuddeln süß sind. Doch ich habe nicht vor, Pandas als mein Markenzeichen auszugeben oder gar meine Garderobe damit zu schmücken. Für mich sind Pandas süß, so wie Katzen und Hunde auch, aber dabei bleibt es dann auch. Lustig war auch die Reaktion einer dieser Einhorn-Fan-Frauen, als ich ihr meinen Standpunkt näher brachte: Anstatt, wie erwartet, zig Argumente gegen den Kopf geschmettert zu bekommen, bekam ich eine beschämte Zustimmung. Why? Dies bestätigte noch mehr meine Annahme, dass es sich bei dieser Erscheinung entweder um einen Marketing-Trend oder um das Ergebnis nicht richtig entwickelter Persönlichkeiten handelt. Lieber wäre es mir gewesen, vom Gegenteil überzeugt zu werden.
Ich liebe Pandas! Ja, die dicklichen schwarz-weißen Bären, die zum Knuddeln süß sind. Doch ich habe nicht vor, Pandas als mein Markenzeichen auszugeben oder gar meine Garderobe damit zu schmücken.
Hinzu kommt, dass die meisten wahrscheinlich gar nicht wissen, wie Einhörner entstanden sind, dabei finde ich die Entstehungsgeschichte sehr lustig. Ich bin nur zufällig darauf gestoßen im Naturkundemuseum, was mich letztendlich zu diesem Beitrag inspiriert hat. Das Vorbild für das Einhorn ist nämlich der Narwal. Merkwürdig, dass ein real existierendes Lebewesen weniger Bekanntheit genießt als seine fiktive Nachbildung. Der Narwal hat nämlich wirklich so ein „Horn“, nur dass es sich dabei eigentlich um einen rudimentären Zahn handelt. Mich fasziniert dieses Tier um Einiges mehr als das Einhorn, aber das wundert ja jetzt sicherlich niemanden mehr.
Um mit diesem Beitrag schlussendlich niemandem zu nahe zu kommen, möchte ich betonen, dass mir sehr wohl bewusst ist, dass auch ich mich nicht allen zweifelhaften Modeerscheinungen entziehe (und dass ich auch keine Psychologin bin), doch der Trend „Einhorn“ ist und bleibt mir einfach fremd. Pech für die Marketing-Leute, ein Glück für meinen Geldbeutel!